Im Fach "Systematische Theologie" werden die Themen des christlichen Glaubens und Lebens "systematisch" durchdacht und erörtert. Das bedeutet: Sie werden in systematisch aufgebauten Argumentationszusammenhängen entfaltet. Auf diese Weise soll ein genaueres und tieferes Verstehen des christlichen Glaubens, seiner Voraussetzungen, seiner Inhalte und seiner Lebensäußerungen erreicht werden.
Die Systematische Theologie umfaßt drei Arbeitsgebiete: Die Prinzipienlehre - auch als "Prolegomena" der Dogmatik oder als Fundamentaltheologie bezeichnet - beschäftigt sich mit den Voraussetzungen, Erkenntnisquellen und Kriterien dogmatischer Erkenntnis. Darauf baut die Dogmatik auf. Sie entwickelt die Grundeinsichten der christliche Lehre, indem sie in die zentralen Themen des christlichen Glaubensbekenntnisses und die damit verbundenen Aufgaben ihrer Interpretation einführt. Die Ethik durchdenkt die Kriterien des verantwortlichen Handelns im Horizont des christlichen Glaubens und zeigt, welche Orientierungen aus ihnen für die Entscheidungen im eigenen Lebensbereich, in der Kirche und in der Gesellschaft erwachsen.
www.reformiert-info.de
hg. vom Reformierten Bund in Deutschland
Kategorien: Aktuelles – Termine – Gemeinden und Kirchen – Wissen – Gottesdienst – Gemeindeleben
www.reformiert-online.de
hg. von der Stiftung der Johannes a Lasco Bibliothek, Emden
Kategorien: Aktuell – Weltweit – Bibliothek – Weiterbildung – Lexikon – RWB
Volltext-Datenbank mit Zugriff auf Bekenntnisschriften, Synodaldokumente, Zeitschriften und weitere wichtige Literatur des reformierten Protestantismus
Büchersammlung des Theologen und Humanisten Albert Ritzaeus Hardenberg (1510–1574)
Bibliographie zum reformierten Protestantismus (u.a. Grundlagenliteratur, zusammengestellt von Georg Plasger und Matthias Freudenberg)
Datenbank mit Adressen und statistischen Angaben von Bibliotheken und Archiven mit wichtigen Beständen zum reformierten Protestantismus
www.ekd.de/glauben/bekenntnisse/index.html
EKD-Homepage, Abschnitt Bekenntnisse
www.theology.de
hg. von Pfr. Otto W. Ziegelmeier
Links und Texte zu wichtigen theologischen und kirchlichen Themen
www.calvin-institutio.de
Text der Institutio Calvins, Fassung von 1559, Übersetzung Otto Weber 1955.
www.nationallizenzen.de
DFG-Nationallizenzen (persönliche Registrierung erforderlich), u.a.:
Digital Library of Classic Protestant Texts
Digital Library of the Catholic Reformation
Periodicals Index Online / PIO 1739-2000
Religion & Theologie des 16.–19. Jahrhunderts / Religion & Theology 16th–19th Centuries
The Digital Karl Barth Library
World Biographical Information System / WBIS
(ausführliches Angebot über www.nationallizenzen.de/angebote einsehbar)
http://gutenberg.spiegel.de/?id=19&autor=Luther,%20%20Martin&autor_vorname=%20Martin&autor_nachname=Luther
Texte von Martin Luther im Projekt Gutenberg-DE / SPIEGEL online
www.glaubensstimme.de
verantwortet von Andreas Janssen, Leimen
knapp 4000 Texte; im deutschsprachigen Raum eines der größten Quellenarchive zur Dogmengeschichte
Thema "Homosexualität und Pfarrhaus"
http://www.evlks.de/doc/Zur_Pfarrdienst-Diskussion.pdf
http://www.evlks.de/publikationen/texte/19640.html
Hinzukommen umfangreiche Linksammlungen im Internet, deren verlinkte Seiten / Dokumente jeweils augenscheinlich eher zufällig zusammengestellt worden und die daher unterschiedlicher Qualität sind, z.B.
www.theologie-links.de
www.theoforum.de [verlinkt über die Examensseite der EKiR]