ERGEBNISSE: 36
Wochenendseminar 7 / Kurs 33 B
Thema: Die Kirche im Mittelalter und die SakramenteWochenendseminar 7 / Kurs 33 C
Thema: Die Kirche im Mittelalter und die SakramenteWochenendseminar 7 / Kurs 33 D
Thema: Die Kirche im Mittelalter und die SakramenteWochenendseminar 7 / Kurs 33 A
Thema: Die Kirche im Mittelalter und die SakramenteWochenendseminar 8 / Kurs 33 A
Thema: Rechtfertigung und ReformationWochenendseminar 8 / Kurs 33 B - ONLINE
Thema: Rechtfertigung und ReformationWochenendseminar 8 / Kurs 33 D - ONLINE
Thema: Rechtfertigung und ReformationSeminarwoche II / Kurs 33 A
Thema: "Ich glaube an den Heiligen Geist " (Theologie des 3. Artikels)Seminarwoche II / Kurs 33 D
Thema: "Ich glaube an den Heiligen Geist " (Theologie des 3. Artikels)Seminarwoche II / Kurs 33 B
Thema: "Ich glaube an den Heiligen Geist " (Theologie des 3. Artikels)Seminarwoche II / Kurs 33 C
Thema: "Ich glaube an den Heiligen Geist " (Theologie des 3. Artikels)Wochenendseminar 9 / Kurs 33 A
Thema: Leben aus der Auferweckung des GekreuzigtenAbsolventenfortbildung I
Erste von zwei jährlich stattfindenden Absolventenfortbildungen"Die Würde des Menschen ist antastbar. / ?" Kontroversen Evangelischer Ethik.
In dieser Fortbildung sollen aktuelle Themen ethischer Diskussionen in Kirche und Gesellschaft genauer betrachtet werden: Inwiefern ist die Idee der Menschenwürde auch biblisch und theologisch begründet? Welche Konfliktlinien fordern die evangelische Ethik zu Diskussion und Entscheidungssuche heraus? Am Beispiel von ethischen Konfliktlagen zu Beginn und zum Ende menschlichen Lebens (Pränataldiagnostik, Schwangerschaftskonflikt, assistierter Suizid, Sterben in Würde) sollen grundsätzliche Fragen ethischer Urteilsbildung zur Sprache kommen. Auch die Auseinandersetzung mit konkreten Fallbeispielen und die seelsorgliche Perspektive auf ethische Konfliktsituationen sollen Raum haben. Texte zu Grundsatzfragen wie zur gegenwärtigen kirchlichen wie gesellschaftlichen Praxis sollen diskutiert werden und zur persönlichen Auseinandersetzung und Urteilsbildung anregen.
Referent: Dr. Ulf Liedke (ehs Dresden, Theologische Fakultät der Universität Leipzig)
Leitung: Dr. Susanne Ehrhardt-Rein (Studienleiterin)