Der Kirchliche Fernunterricht (KFU) bietet eine fundierte Ausbildung in den fünf Fächern der Evangelischen Theologie.

In insgesamt 349 Unterrichtsstunden erwerben die Kursteilnehmer*innen umfassende Grundkenntnisse und eine eigene theologische Kompetenz. Schriftliche Hausarbeiten, Predigten und eine Bibelarbeit in einer Gemeinde ermöglichen die Vertiefung und Anwendung. Die KFU-Seminare bieten Ihnen anregende Lerngemeinschaften und gelebte Spiritualität.

Die Ausbildung im Kirchlichen Fernunterricht geht vom Gedanken des Priestertums aller Glaubenden aus.

Sie sind in der Gemeinde engagiert, arbeiten vielleicht schon als Lektorin oder Lektor im Gottesdienst mit? Oder Sie sind einfach nur neugierig, mehr über den christlichen Glauben und die Inhalte evangelischer Theologie zu erfahren? Dann finden Sie im KFU die theologische Qualifikation und Bildung, die Sie suchen. Der KFU macht sprachfähig im Reden von Gott. Sie lernen begründet Auskunft zu geben über den christlichen Glauben. Die Ausbildung im KFU bereitet auf einen wunderbaren Dienst vor: allen Menschen die Botschaft von der freien Gnade Gottes weiterzusagen.

Die Gewinnung, Begleitung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen gehört für die evangelische Kirche zu den wichtigsten Zukunftsaufgaben.

Es gibt unterschiedliche Formen der Teilnahme am KFU. Der Besuch des KFU zur Vorbereitung auf den ehrenamtlichen Dienst als Prädikantin oder Prädikant schließt ein Examen in allen Studienfächern ein. Für alle, die diesen Dienst nicht anstreben, ist auch eine Teilnahme ohne Examen und ohne die praktisch-theologischen Hausarbeiten möglich. Während der Ausbildung im KFU werden Sie von einer Mentorin oder einem Mentor Ihrer Wahl begleitet.

Für Studierende aus den Ev. Kirchen in Mitteldeutschland (EKM), Anhalt (ELKA), Sachsen (EVLKS), sowie aus Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ist das Studium gebührenfrei. Selbst zu bezahlen sind die Tagessätze in den Tagungshäusern, die Reisekosten und die Fachliteratur. In finanziellen Notlagen kann der KFU Beihilfen gewähren, so dass niemand aus diesem Grund auf die Teilnahme verzichten muss. Studierende aus anderen Landeskirchen zahlen eine Studiengebühr von 2.500 € (inkl. Repetitorium und Examen).

Der nächste Kurs (Nr. 33) startet im Herbst 2024. Bewerbungen hierfür sind im Prinzip jetzt schon möglich. Eine verbindliche Studienzusage wird allerdings frühestens im Mai 2024 von der Studienleitung ausgesprochen werden. Nähere Informationen auch zu den Bewerbungsunterlagen finden sich in unserem Infobrief, den Sie HIER erhalten.

 



Externe Seiten

KFU-Kurs 32

Für Kurs 32 steht der März ganz im Zeichen der ersten Seminarwoche. Unter der Überschrift "'Ich glaube an Gott...' Theologie des 1. Artikels" finden die Veranstaltungen an den vier Kursorten wochenübergreifend statt. Die Termine lauten: A-Kurs, 24. Februar bis 2. März; B-Kurs, 3. bis 9.- März; C-Kurs, 10. bis 16. März und D-Kurs, 17. bis 23. März. Wir wünschen interessante und bereichernde Seminartage!

KFU-Kurs 31

Ein Teil der Studierenden aus Kurs 31 befindet sich nun in der Examensphase, das bedeutet für den Abschluss nach Teilnahmeform 1 und 2 stehen neben die Bewältigung der Hausarbeiten und praktisch-theoligischen Aufgaben die Examensprüfungen Ende Juni an. In Vorbereitung auf diese Examenswoche finden zwei zentrale Repetitorien im April (21.-23.04.) und Mai (19.-21.05.) in Neudietendorf statt. Für diese letzte Wegstrecke wünschen wir Durchhaltevermögen und segensreiche Schaffenskraft!

Hinweis

Die Kolleg*innen des Gemeindedienstes bauen Lagerkapazitäten ab und bieten verschiedene Materialien für Mitarbeitende im Verkündigungsdienst zum kostenlosen Bezug an! Informationen dazu und zu den angebotenen Produkten finden sich HIER.